europainbewegung


Die Probleme der Europäischen Union können gelöst werden, wenn die Bundesverfassung von den Bürgern ratifiziert wird, um die Föderierten Staaten von Europa zu errichten.
Dies war das Verfahren der Philadelphia-Konvention von 1787, die nach der Ratifizierung der Verfassung durch die Bürger die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika ermöglichte

Die Bundesverfassung der Föderierten Staaten von Europa spricht in Artikel II vom Europäischen Kongress mit 2 Kammern:
Bürgerkammer und Staatenkammer. In beiden Kammern können die Vertreter der Bürgerinnen und Bürger ihr Amt bei den in der Bundesverfassung festgelegten Gesetzgebungsaufgaben wahrnehmen.

Ein weiterer Artikel der Bundesverfassung ist Artikel VII, der von den Bürgern spricht, dessen Punkt 4 die direkte Demokratie einführt, daher müssen die Abgeordneten auf die Bürger achten, die das Recht auf die "Bürgerinitiative" anerkannt haben, die besagt:

4. Die Bürger der Föderation haben das Recht, dem Europäischen Kongress einen Gesetzgebungsvorschlag in Form eines Gesetzentwurfs vorzulegen. Wenn mindestens 1 % der Bürgerinnen und Bürger des Bundes diesen Gesetzentwurf unterstützen, wird dieser als Volksinitiative bei der Kanzlei des Bürgerhauses niedergelegt. Eine Volksinitiative kann die Form einer Änderung der Bundesverfassung haben. Jede Volksinitiative muss den Anforderungen der formalen und inhaltlichen Kohärenz genügen und darf nicht gegen zwingende Bestimmungen des Völkerrechts verstoßen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, erklärt der Bundesgerichtshof sie ganz oder teilweise für ungültig.
5. Innerhalb eines halben Jahres nach ihrer Registrierung treffen beide Kongresskammern eine endgültige Entscheidung über die Volksinitiative. Falls der vorgelegte Gesetzentwurf von beiden Kammern mit einfacher Mehrheit angenommen wird, wird er Bundesgesetz. Der Europäische Kongress kann einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative einreichen. In diesem Fall oder wenn die Volksinitiative nur von einer der Kammern angenommen wird, organisiert das Präsidium ein Referendum. Das Parlament, das der Volksinitiative nicht zugestimmt hat, kann einen Gegenantrag stellen.
6. Die Bürgerinnen und Bürger stimmen gleichzeitig über die Initiative und den möglichen Gegenvorschlag ab. Die Bürger können für beide Vorschläge stimmen. Sie können den Vorschlag angeben, den sie bevorzugen, wenn beide akzeptiert werden. Der Vorschlag, der in Kraft tritt, ist derjenige, der die höhere Summe des Stimmenanteils der Bürger erreicht.

Daher könnten mit der in der Bundesverfassung vorgesehenen Volksinitiative Gesetzesvorhaben im Staatenbund durchgeführt werden. zum Beispiel:
• Universelles und bedingungsloses Grundeinkommen im Europäischen Staatenbund
• Garantierte Renten im Bund.
• Die Flüchtlingsfrage mit einem Bundesgesetz
• Förderung der konventionellen Landwirtschaft, die Transgene verbietet
• Steuer auf Spekulationsgelder und große Vermögen
• Lösen das Problem des Klimawandels
• Schlagen Sie vor, dass die Föderation neutral ist, um den Frieden in Europa zu garantieren
• Andere Themen

Mit der Bundesverfassung hätten wir ein politisches System vergleichbar mit dem der Schweizerischen Eidgenossenschaft, wo die Bürgerinnen und Bürger das letzte Wort haben durch die Volksinitiative, fakultative Referenden zur Ablehnung von Gesetzen und auch obligatorische Referenden.

Die Bürger werden die föderalen Politiker kontrollieren, damit Europa ein echtes Europa der Bürger sein kann. Europa hat eine Zukunft voller Erwartungen … eine Zukunft, in der die Bürger ihre Existenz selbst in die Hand nehmen und ein gesünderes und glücklicheres Leben führen können.

Tun Sie alles, damit diese Informationen alle Ecken Europas erreichen...!!!